Über Notlicht | 08. März 2023
Bewährte Batterie-Technologien bei din
Blei-Batterie oder doch Lithium-Eisenphosphat?
Unterschiedliche Batterietechnologien sind im Hinblick auf deren Einsatzgebiete und Eigenschaften für Anwender von großer Bedeutung. Dabei hängt die Wahl der richtigen Batterietechnologie für ein Notlichtsystem von mehreren Faktoren ab. Je nach Umgebungsbedingungen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der eingesetzten Batterietechnik. Wir beleuchten die allgemeinen Unterschiede und Besonderheiten der LiFePO4- und der Blei-Batterietechnologie.
Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4) oder auch LFP genannt, gehört zur Gruppe der Lithium-Ionen-Batterien. Sie ist die derzeit sicherste Lithium-Technologie, gilt als eigensicher und findet bereits seit mehr als 15 Jahren ein breites Einsatzgebiet in der Praxis. Sie erfüllt somit die Grundvoraussetzungen, um die LiFePO4-Technologie zusätzlich zur bewährten Blei-Technologie in unseren dezentralen SU NET und brandbeständigen SU ESF30 Anlagen einzusetzen.