Wie Innovationen entstehen

Forschung & Entwicklung

Jede Innovation beginnt mit einer mutigen Idee, einer Marktanforderung oder aufgrund technologischer Entwicklungen. Seit 1999 entwickeln wir bei uns im Haus Notlichtlösungen, die höchsten technischen Standards entsprechen und zugleich neue Maßstäbe setzen. Dabei gehen wir mit viel Mut und Offenheit an die Grenzen des Machbaren, um Notbeleuchtung sicherer und effizienter zu machen.

Wir wissen aber auch: Innovation braucht Praxisnähe. Deshalb arbeiten bei uns Entwicklung und Fertigung Seite an Seite. Zusammen mit Impulsen von Kund:innen, Partner:innen, Branchenexpert:innen und Normengremien entstehen Notlichtlösungen, die in jeder Situation zuverlässig funktionieren.

Vielfalt Forschung

Interdisziplinäre Entwicklung am Standort Linz

In unserer Forschung und Entwicklung arbeiten Expert:innen mit unterschiedlichen Fachkompetenzen aus den Bereichen Elektronik, Softwareentwicklung, Mechanik, Lichttechnik und Brandschutz. Diese Vielfalt an Fachwissen ermöglicht es uns, komplexe Anforderungen besser zu verstehen und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Unsere Neuentwicklungen entstehen bei uns im Haus. Der Standort Linz spielt dabei eine zentrale Rolle. Die räumliche Nähe und enge Zusammenarbeit schaffen ideale Voraussetzungen für schnelle Abstimmungen, kreative Lösungsansätze und höchste Entwicklungsqualität.

Elektronik

Entwicklung maßgeschneiderter Elektronikbaugruppen für zuverlässige und effiziente Notlichtkomponenten.

Softwareentwicklung

Programmierung intelligenter Steuerungen und benutzerfreundlicher Anwendungen.

Mechanik

Konstruktion präziser und robuster Bauteile für maximale Lebensdauer und Funktionalität.

Lichttechnik

Einsatz hochwertiger Leuchtmittel und optischer Elemente für maximale Effizienz und Langlebigkeit.

Brandschutz

Entwicklung typgeprüfter Notlichtsysteme mit erhöhtem Funktionserhalt.

50.000 h

Unsere Produkte sind für Langlebigkeit gebaut. Das garantieren wir.
Mit der din-Vollgarantie über 50.000 Stunden oder 5,7 Jahre sichern wir volle Funktionalität auf alle Komponenten zu. Und das ohne Ausnahme.

Auf Zuverlässigkeit geprüft

Unsere Forschungseinrichtungen

Von der ersten Skizze bis zur Marktreife arbeiten unsere Entwicklungs- und Produktionsteams nahtlos zusammen, damit aus Ideen schlussendlich serienreife Produkte werden. Dabei setzen wir bereits in der Entwicklung auf eine ressourcenschonende Produktgestaltung und langlebige Materialien. In unseren Forschungseinrichtungen prüfen wir jedes Produkt auf Herz und Nieren. So entstehen schlussendlich Innovationen, die über Jahre hinweg verlässlich funktionieren und sich im Gefahrenfall bewähren.

Umweltsimulation

Notlicht unter Extrembedingungen

Unsere Produkte und Komponenten durchlaufen in der hauseigenen Umweltsimulation gezielte Belastungstests. Dazu zählen Prüfungen gegen das Eindringen von Staub und Wasser, auf mechanische Stoßfestigkeit, Chemikalien-, Temperatur- und Feuchtebeständigkeit sowie auf spezielle Anforderungen in explosionsgefährdeten Bereichen.

Diese Tests bilden die Grundlage für Zertifizierungen und gewährleisten die zuverlässige und langfristige Funktion unserer Lösungen auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit

Belastbarkeit im Fokus

Die elektromagnetische Verträglichkeit unserer Komponenten gegenüber externen Störeinflüssen ist ein zentrales Prüfmerkmal. So garantieren wir, dass unsere Produkte bei elektrostatischen Entladungen und anderen elektromagnetischen Einflüssen zuverlässig funktionieren und selbst keine Störungen verursachen.

Unsere Prüfungen gehen bewusst über die geltenden Normen hinaus und unterstreichen unseren hohen Qualitätsanspruch.

Lichtlabor

Präzise Lichtmessung für höchste Effizienz

Damit unsere Leuchten den lichttechnischen Anforderungen entsprechen, prüfen wir unter anderem Lichtverteilung, Helligkeit, Farbtemperatur und Energieeffizienz. Die Ergebnisse fließen direkt in den Entwicklungsprozess ein und unterstützen die technische Optimierung unserer Leuchten.

Unser modernes Lichtlabor ist entscheidend für die Entwicklung normgerechter Lösungen und liefert wichtige Messdaten für Lichtberechnungen, Abstandstabellen und Lichtplanungen.

Fluchtwegsimulation

Fluchtwegsimulation

Sicherheit in realen Szenarien testen

Ein Fluchtweg ist dann sicher, wenn er Menschen im Ernstfall Orientierung bietet und zuverlässig an sichere Plätze führt. In unserer Fluchtwegsimulation testen wir Notlichtlösungen unter realitätsnahen Bedingungen, um besser zu verstehen, wie sich Menschen bei Rauchentwicklung verhalten und wie wirksam verschiedene Notlichtlösungen sind.

Daraus gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse, die wiederum in die Entwicklung zukunftsweisender Technologien einfließen und die Entfluchtung wirksamer gestalten.

Materialwissenschaft

Materialwissenschaft

Werkstoffe im Härtetest

Zuverlässigkeit beginnt beim richtigen Material. Deshalb wählen wir unsere Werkstoffe mit größter Sorgfalt hinsichtlich Qualität, Wiederverwertbarkeit und Nachhaltigkeit aus. Im Fokus stehen dabei Werkstoffe wie Kunststoff, Aluminium, Acrylglas sowie verschiedene Dichtungsmaterialien. Diese analysieren wir auf ihre optischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften und prüfen Temperaturverhalten, Korrosionsneigung und Witterungsbeständigkeit.

Denn nur so können wir Produkte entwickeln, die unseren hohen Ansprüchen gerecht werden.

Langlebigkeit als Beweis unserer Qualität

Headquarter Linz

Unsere TUBE 2 Handlauf-Leuchten in unserer Zentrale in Linz leuchten nun schon seit über 122.500 Stunden durchgehend. Sie ersetzen die Allgemeinbeleuchtung und dienen auch am Abend als optimale Lösung, das Stiegenhaus effizient auszuleuchten.

Das ist das Eco-Design-Thinking Prinzip von din.

Langlebigkeit als Beweis unserer Qualität

MED-EL

Die Rettungszeichen SILVIA und EOS sind seit 2012 in diesem Gebäudeteil im Einsatz, kennzeichnen seither klar die Fluchtwege und fügen sich immer noch harmonisch in die Architektur ein.

Langlebigkeit als Beweis unserer Qualität

FF Ampass

Seit 2011 sorgen unsere TUBE Handlauf-Leuchten bei der Freiwilligen Feuerwehr Ampass ununterbrochen für eine sichere Orientierung. Die bündig in den Edelstahl-Handlauf integrierte Lösung begleitet die Einsatzkräfte verlässlich auf jedem Schritt.

Langlebigkeit als Beweis unserer Qualität

WU Wien

Seit 2012 leuchten rund 11.000 unserer Not- und Sicherheitsleuchten am Campus der WU Wien. Effizient, langlebig und im Sinne des Green-Building-Konzepts sind die Leuchten ohne einen einzigen Tausch bis heute im Betrieb.

Langlebigkeit als Beweis unserer Qualität

Fiegl & Spielberger Innsbruck

Unsere ehemals beliebte SOL-Rettungszeichenleuchte und die im Handlauf integrierte TUBE 264 sorgt seit 2013 ununterbrochen für Orientierung und Sicherheit im Notfall des Elektroinstallationsunternehmens.

Wissen durch Austausch

Fortschritt entsteht nicht im Alleingang. Deshalb kooperieren wir mit Hochschulen, Universitäten und Bildungspartnern, um junge Talente zu fördern und gemeinsam an Lösungen von morgen zu arbeiten. Denn Innovation beginnt mit Neugier und Offenheit gegenüber anderen Meinungen, Expert:innen, Ideen und Unternehmen. Genau das leben wir in gemeinsamen Entwicklungsprojekten, Diplomarbeiten und Firmenführungen, bei denen wir unser Wissen weitergeben und im Austausch wertvolle Impulse zurückgewinnen.

Bildungskooperationen

In gemeinsamen Projekten verbinden wir Theorie und Praxis: Schüler:innen und Studierende entwickeln praxisnahe Lösungen und werden dabei eng von unseren Teams begleitet. Technische Abschlussarbeiten, Praktika und Projektwochen ermöglichen dabei tiefe Einblicke. Die Talente erarbeiten reale Aufgabenstellungen und lernen interdisziplinäre Abläufe in einem modernen Technologieunternehmen kennen.

Netzwerkveranstaltungen

In Vorträgen, Workshops oder bei Führungen in unseren visionLABs teilen wir unser Know-how mit der nächsten Generation von Techniker:innen, Planer​:innen und Entwickler:innen. Gleichzeitig suchen wir bewusst den Dialog. Dabei setzen wir auf die Impulse im Austausch mit Kund:innen und Branchenkolleg:innen sowie Unternehmen aus anderen Bereichen, auf Fachmessen oder bei gemeinsamen Projekten mit Partnerfirmen.

Externe Forschungseinrichtungen

In Kooperation mit spezialisierten Forschungseinrichtungen, Prüfinstituten und Fachexperten arbeiten wir an anwendungsnahen Projekten zur Weiterentwicklung unserer Notlichtlösungen. Dabei stellen wir unser Praxiswissen bereit und im Gegenzug fließen bei diesem engen Austausch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Perspektiven direkt in unsere Entwicklungsarbeit mit ein.

Mehr erfahren

Lassen Sie sich von unseren Lösungen inspirieren

Ihre individuelle Lösung

Manchmal reichen Standardlösungen für die individuellen Anforderungen eines Projektes nicht aus. Unsere Flexibilität beginnt bereits ab einem Stück, mit kurzen Entwicklungszeiten und maximaler Unterstützung. Wir lassen Ihre Visionen Wirklichkeit werden.

Zu den Individuallösungen

Lösungen aus der Praxis

Herausforderungen gibt es viele – wir zeigen Ihnen, wie sie gelöst wurden. Lassen Sie sich inspirieren und davon überzeugen, wie vielfältig unsere Produkte für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden können.

Zu unseren Referenzen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner