Angewandte Lichttechnik – Notbeleuchtung

ÖNORM EN 1838

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt die lichttechnischen Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungs- und Ersatzbeleuchtungssysteme fest, die in Anlagen und Räumlichkeiten installiert werden, in denen derartige Systeme erforderlich sind. Sie ist grundsätzlich anwendbar für Räume oder Gebäude, die der Öffentlichkeit oder Arbeitnehmern zugänglich sind.

Die ÖNORM EN 1838 mit Ausgabedatum 15.11.2019 ist eine korrigierte Fassung des CEN-CENELEC Management-Zentrums und ersetzt mit ihrem Erscheinen die ÖNORM EN 1838 mit Ausgabedatum 01.09.2013.
In der neuen Ausgabe haben sich zusammengefasst im Vergleich zur Letztversion folgende Änderungen ergeben:

  • Änderung der Definition 3.2 Rettungsweg und 3.7 Ersatzbeleuchtung
  • Diverse textliche Änderungen

[Quelle: ÖNORM EN 1838, Ausgabe: 2019-11-15]

Die Norm ist urheberrechtlich geschützt und kann daher leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können Sie dieses Regelwerk im OVE Webshop kaufen.

Auszugsweise sind wesentliche Inhalte der Norm nachfolgend grafisch und textuell aufbereitet.

din-Sicherheitstechnik - Grundlagen - ÖNORM EN 1838

Lichttechnische Anforderungen

  • Leuchten mindestens 2 m über dem Boden
  • nahe1) jeder im Notfall zu benutzenden Ausgangstür
  • nahe1) Treppen und nahe jeder anderen Niveauänderung
  • beleuchtete Sicherheits- Richtungszeichen an Rettungswegen und andere
  • Sicherheitszeichen müssen bei Notbeleuchtungsbedingungen beleuchtet werden
  • bei2) jeder Richtungsänderung und bei jeder Kreuzung der Flure/Gänge
  • nahe1) jedem letzten Ausgang und außerhalb des Gebäudes bis zu einem sicheren Bereich
  • nahe1) jeder Erste-Hilfe-Stelle und nahe jeder Brandbekämpfungsanlage und Meldeeinrichtung (vertikale Beleuchtungsstärke von 5 lx)
  • nahe1) Fluchtgeräten für Menschen mit Behinderung
  • nahe1) Schutzbereichen für Menschen mit Behinderung und nahe Rufanlagen. (Ebenso zwei Wege-Kommunkationseinrichtung) sowie Alarmeinrichtungen im Beh. WC

1) nahe – Abstand < 2 m

2) bei – Position der Sicherheitsleuchte, dass beide Richtungen einer Richtungsänderung oder Kreuzung ausgeleuchtet sind

Abb.: Anforderungen gemäß OVE-Richtlinie R 12-2 und
ÖNORM EN 1838

Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege

Emin > 1 lux (Mittelachse)
Emax : Emin < 40:1

Antipanikbeleuchtung

Emin > 0,5 lux
Emax : Emin < 40:1
+ in Toiletten für Menschen mit Behinderung

Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung

Emin > 10 % d. allg. Beleuchtung
zumindest 15 lux
Emittel : 15 lx < 10:1

+ innerhalb 0,5 s erreicht
+ für die Dauer der Gefährdung

Erkennungsweite von Rettungszeichen

l = z * h
l ……… Erkennungsweite
h ……. Höhe des Zeichens
z …….. Distanzfaktor
max. 20° über der horizontalen Blick-Achse

z = 100 für beleuchtete Zeichen
z = 200 für hinterleuchtete Zeichen

Weiterführende Informationen

Das könnte Sie auch noch interessieren

din-Sicherheitstechnik - Grundlagen - Wie muss ein Fluchtweg mit einer Breite größer 2 m gemäß EN 1838 beleuchtet werden?

FAQs

Wie muss ein Fluchtweg mit einer Breite größer 2 m gemäß EN 1838 beleuchtet werden?

Vorschriften in Anwendung

Garagen und Parkdecks > 1 600 m² (erhöhte Anforderungen)

Noch Fragen?

Bei konkreten Fragen, diese Vorschrift betreffend, steht Ihnen Ihr persönlicher din-Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner