Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen Teil 2: Stationäre Batterien

ÖVE/ÖNORM EN 50272-2

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm gilt für stationäre Batterien und Batterieanlagen mit einer maximalen Nennspannung von DC 1500 V und beschreibt die grundsätzlichen Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren, die durch

  • elektrischen Strom
  • austretende Gase
  • Elektrolyt

hervorgerufen werden. Sie legt Anforderungen in Fragen der Sicherheit fest, die in Verbindung mit dem Errichten, dem Betrieb, der Inspektion, der Wartung und der Entsorgung entstehen. Sie umfasst sowohl Blei- als auch NiCd-Batterien.

[Quelle: ÖVE/ÖNORM EN 50272-2, Ausgabe: 2003-12-01]

Die Norm ist urheberrechtlich geschützt und kann daher leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf können Sie dieses Regelwerk im OVE Webshop kaufen.

Ergänzende Informationen:

Die Norm ÖVE/ÖNORM EN 50272-2 wird ab 01.05.2019 durch das Erscheinen der OVE EN IEC 62485-2 ersetzt. Als Zurückziehungsdatum für die entgegenstehende, nationale (elektrotechnische) Norm wurde der 09.04.2021 festgelegt, wobei bis dahin die Anwendung der ÖVE/ÖNORM EN 50272-2:2003-12-01 noch erlaubt ist.
Die Firma din-Sicherheitstechnik empfiehlt ab sofort die Norm OVE EN IEC 62485-2 als Stand der Technik für neue Batterien und Batterieanlagen heranzuziehen.

din-Sicherheitstechnik - Grundlagen - ÖVE/ÖNORM EN 50272-2

Weiterführende Informationen

Das könnte Sie auch noch interessieren

Vorschriften in Anwendung

Universität (erhöhte Anforderungen)

Noch Fragen?

Bei konkreten Fragen, diese Vorschrift betreffend, steht Ihnen Ihr persönlicher din-Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner